zaterdag, februari 20, 2010
Pastoor Mennen
Na een hele tijd van afwezigheid laat onze favoriete Brabantse priester weer van zich horen.
Boeiend leesmateriaal bieden de bijdragen "De dictatuur van de decadentie" (met als slotzin: "De pastoor aan het front staat in de kou terwijl hij doet wat de Kerk van hem vraagt. Of zijn er toch nog moedige bisschoppen? Laten ze opstaan!"),
"Het kerkhof van de Belgische Kerk" ("Het dorre-beenderen-visioen van Ezechiël kan zich aan de Kerk van België gaan voltrekken als de heilige Geest de kans krijgt het kerkhof tot nieuw leven te wekken. Daarvoor zijn bisschoppen nodig die niet de kudde volgen naar waar ze niet moet gaan maar die de echt katholieke geest uitdragen en woord en beleid. Een dergelijke bisschop is gelukkig de nieuwe primaat.")
"Het geluk om katholiek te zijn" ("Daarom, gij protestanten, die werkelijk willen geloven in de volle christelijke boodschap, geef uw vooroordelen op en sluit u aan bij de ene heilige katholieke en apostolische Kerk en proef hoe groot het geluk is om katholiek te mogen zijn.")
Maar laten we we ons concentreren op de bijdrage "De Traditie":
Na een evocatie van de liturgie en zijn ervaringen in de abdij Sainte-Madeleine du Barroux, stelt Eerwaarde Heer Mennen:
"Ik kom door deze ervaringen steeds meer tot de conclusie dat de echte toekomst van de Kerk en haar echte vernieuwing zal liggen in een terugkeer naar de traditie, ook in onze parochies. Tekenend en wellicht profetisch is wat er zich aan het voltrekken is in de trappistenabdij van Mariawald in de buurt van Aken. De jonge abt zag een steeds meer slinkende gemeenschap van monniken met een groot gebrek aan aanwas. Door contacten met traditionele abdijen raakt hij ervan overtuigd dat het roer om moet. Met de zegen van de heilige Vader is deze abdij langzaam aan het overgaan op de oude liturgie. Het kost immers nogal wat moeite om van een Duitse liturgie terug te gaan naar de oude gregoriaanse gezangen. Maar het lukt en er is een nieuwe opleving. Men kent nu al nieuwe toetredingen." [Klik hier voor de Abdij Mariawald]
En E.H. Mennen gaat verder, ja verder dan menigeen priester in Nederland wil -durft gaan:
"Nu hoor ik al de bezwaren van de oudere mensen. Sommigen zullen blijven zweren bij de “levensnabije” vieringen zonder enig missaal of rituaal. Daar zit onderhand niemand meer op te wachten dan alleen zijzelf hun langzaam uitstervende leeftijdgenoten. Daarnaast heb je de getrouwen van de hervorming van na het Concilie. Zij hebben steeds gezegd: “de hervormingen zijn goed, als iedereen zich maar aan de officiële boeken zou houden”. Zij blijven zweren bij dit standpunt dat hun in het verleden bij hun trouw aan de Kerk nogal wat tegenstand heeft opgeleverd. Hen bewonder ik vooral om hun betoonde trouw en hen wil ik niet per se tot andere gedachten brengen. Ze hebben door hun leeftijd recht op een gezond conservatisme. Bovendien kan ik hun standpunt goed begrijpen. Ook ik vond jarenlang het teruggrijpen op de oude liturgie overbodig. Ik weigerde naar de traditionele abdijen te gaan. De vernieuwde liturgie juist vieren, dat was de oplossing. Er is wat literatuur voor nodig geweest om mij te doen inzien, dat de vernieuwing na het Concilie meer een hobby van bepaalde liturgisten is geweest dan de wens van het Concilie zelf ; en dat de vernieuwing weliswaar katholiek is maar toch ook tendensen in zich heeft die leiden tot de consequenties die we de afgelopen decennia gezien hebben. Het boek van Ratzinger “De geest van de Liturgie” is daarbij voor mij de definitieve eyeopener geweest."
Prof. Manfred Hauke over Medjugorje -Vervolg
Op dinsdag 5 februari signaleerden we het interview in Die Tagespost met Prof. Manfred Hauke over Medjugorje. Inmiddels is dit interview ook vertaald naar het Nederlands.
Hij heeft nu geantwoord op critici op KATH.NET.
Hopelijk zijn reacties overeenkomstig de titel van Manfred Hauke's repliek: Aufruf zur Sachlichkeit
Hij heeft nu geantwoord op critici op KATH.NET.
Hopelijk zijn reacties overeenkomstig de titel van Manfred Hauke's repliek: Aufruf zur Sachlichkeit
woensdag, februari 17, 2010
Profanatie
Op Aswoensdag is het misschien ook goed zich te bezinnen over de profanaties van de voorbije dagen. We kunnen dit doen aan de hand van het uitstekende artikel van Michael Gurtner: "Weshalb Karnevalsmessen ein objektiver liturgischer Mißbrauch sind".
Enkele fragmenten:
"Das Hauptargument welches gegen die Narrenmessen spricht ist, daß sie dem Wesen der Liturgie nicht gerecht zu werden vermag. Liturgie, und erst recht die Heilige Messe, in welcher Christus selbst realiter et substantialiter Gegenwärtig wird und sein erlösendes blutiges Kreuzesopfer unblutig gegenwärtig setzt, ist in erster Linie Verehrung und Gebet. Liturgie ist immer in erster Linie Verherrlichung und Anbetung Gottes. Das heilige Meßopfer ist ein höchst ernstes Geschehen, welches mit unserem ewigen Seelenheil zu tun hat: durch die Kirche, welche das Kreuzesopfer ständig gegenwärtig erhält, wollte Christus sein Heilswirken durch den Zeitenlauf hindurch fortwirken, in der Eucharistie wird die Gültigkeit seines Bundes sichtbar. In der heiligen Messe versammeln sich nicht Menschen miteinander, sondern sie gehen auf den Kalvarienberg, sie gehen zu Christus und stellen sich unter sein Kreuz. Der „Inhalt“ der Messe ist also vorgegeben, und deshalb ist er auch nicht frei und beliebig gestaltbar."
"Und hierin ist auch die zweite Sünde der Narrenmessen gelegen: indem man dem Wesen der Messe nicht gerecht wird und deshalb einen falschen Eindruck von hier erweckt, versündigt man sich nicht nur gegen Gott, sondern auch gegen den Glauben der Menschen. Durch die Narrenmessen wird in den Menschen ein völlig verkehrter Eindruck von dem hinterlassen, was die Heilige Messe ist: das heiligste Geschehen, das es auf Erden gibt, der Lebensquell der Kirche (ecclesia de Eucharistia vivit). Es wird durch diese Art der Messe der ohnehin schon sehr verfestigte Eindruck genährt, daß die Messe ein Versammeln der Menschen sei, daß die Messe gestaltet werden müsse oder könne, ganz so, als ob ihr „Inhalt“ nicht vorgegeben wäre, daß es der Mensch ist der die Liturgie „machen“ könne und ihm somit auch verfügbar wäre, und daß nicht Gott das Zentrum der Liturgie wäre, sondern der Mensch und seine Feste."
De uiteindelijke oorzaak:
"Doch stellen wir und noch die Frage nach dem Grund, weshalb es zu Narrenmessen und ähnlichen Mißbräuchen kommt. Im Wesentlichen scheint es, daß ein verfehlter Begriff von „Inkulturation“ zugrundeliegt – einem Begriff, welcher besonders in den letzten Jahren immer mehr Beachtung fand."
Die Inkulturation war vorrangig eine Christianisierung des täglichen Lebens. Um dies besser zu erreichen, wurden umgekehrt auch Bereicherungen der Liturgie mit Elementen aus der lokalen Kultur zugelassen, wenn (und das ist die Bedingung) diese dem rechten Glauben und der Heiligkeit der Liturgie nicht abträglich sind.
Neuerdings hingegen hat sich das Verständnis von Inkulturation verfremdet, bzw. geradezu umgekehrt: nicht mehr der Glaube soll unverändert und vollständig in die gesellschaftliche Kultur getragen werden, sondern umgekehrt, die lokale Kultur und die jeweils vorrangige Denkweise soll vollständig und unverändert in die Kirche getragen werden und deren Liturgie nach dieser Vorlage verändert werden."
Als commentaar citeren wij enkel de positie van de Kerk uit nr. 15 van 'Christus dominus', het decreet van Vaticanum II over het herderlijk ambt van de bisschoppen:
"Bij de uitoefening van hun heiligende taak zullen de bisschoppen voor ogen houden, dat zij uit de mensen zijn genomen en voor de mensen worden aangesteld ten behoeve van hun verhouding tot God, om gaven en offers op te dragen voor de zonden. De bisschoppen bezitten immers de volheid van het Wijdingssacrament. Zowel de priesters, de eveneens gewijd tot echte priesters van het nieuwe verbond om zorgzame medewerkers te kunnen zijn van het te kunnen zijn van het Episcopaat, alsook de diakens, die krachtens hun wijding tot dienstbetoon, in gemeenschap met de bisschop te en zijn priestercollege ter beschikking staan van het volk Gods, zijn in de uitoefening van hun macht afhankelijk van de bisschoppen. De bisschoppen zelf zijn dus de voornaamste beheerders van Gods geheimen, en in de hun toevertrouwde Kerk zijn zij het, die heel het liturgisch leven regelen, bevorderen en er een waakzaam oog op houden."
Enkele fragmenten:
"Das Hauptargument welches gegen die Narrenmessen spricht ist, daß sie dem Wesen der Liturgie nicht gerecht zu werden vermag. Liturgie, und erst recht die Heilige Messe, in welcher Christus selbst realiter et substantialiter Gegenwärtig wird und sein erlösendes blutiges Kreuzesopfer unblutig gegenwärtig setzt, ist in erster Linie Verehrung und Gebet. Liturgie ist immer in erster Linie Verherrlichung und Anbetung Gottes. Das heilige Meßopfer ist ein höchst ernstes Geschehen, welches mit unserem ewigen Seelenheil zu tun hat: durch die Kirche, welche das Kreuzesopfer ständig gegenwärtig erhält, wollte Christus sein Heilswirken durch den Zeitenlauf hindurch fortwirken, in der Eucharistie wird die Gültigkeit seines Bundes sichtbar. In der heiligen Messe versammeln sich nicht Menschen miteinander, sondern sie gehen auf den Kalvarienberg, sie gehen zu Christus und stellen sich unter sein Kreuz. Der „Inhalt“ der Messe ist also vorgegeben, und deshalb ist er auch nicht frei und beliebig gestaltbar."
"Und hierin ist auch die zweite Sünde der Narrenmessen gelegen: indem man dem Wesen der Messe nicht gerecht wird und deshalb einen falschen Eindruck von hier erweckt, versündigt man sich nicht nur gegen Gott, sondern auch gegen den Glauben der Menschen. Durch die Narrenmessen wird in den Menschen ein völlig verkehrter Eindruck von dem hinterlassen, was die Heilige Messe ist: das heiligste Geschehen, das es auf Erden gibt, der Lebensquell der Kirche (ecclesia de Eucharistia vivit). Es wird durch diese Art der Messe der ohnehin schon sehr verfestigte Eindruck genährt, daß die Messe ein Versammeln der Menschen sei, daß die Messe gestaltet werden müsse oder könne, ganz so, als ob ihr „Inhalt“ nicht vorgegeben wäre, daß es der Mensch ist der die Liturgie „machen“ könne und ihm somit auch verfügbar wäre, und daß nicht Gott das Zentrum der Liturgie wäre, sondern der Mensch und seine Feste."
De uiteindelijke oorzaak:
"Doch stellen wir und noch die Frage nach dem Grund, weshalb es zu Narrenmessen und ähnlichen Mißbräuchen kommt. Im Wesentlichen scheint es, daß ein verfehlter Begriff von „Inkulturation“ zugrundeliegt – einem Begriff, welcher besonders in den letzten Jahren immer mehr Beachtung fand."
Die Inkulturation war vorrangig eine Christianisierung des täglichen Lebens. Um dies besser zu erreichen, wurden umgekehrt auch Bereicherungen der Liturgie mit Elementen aus der lokalen Kultur zugelassen, wenn (und das ist die Bedingung) diese dem rechten Glauben und der Heiligkeit der Liturgie nicht abträglich sind.
Neuerdings hingegen hat sich das Verständnis von Inkulturation verfremdet, bzw. geradezu umgekehrt: nicht mehr der Glaube soll unverändert und vollständig in die gesellschaftliche Kultur getragen werden, sondern umgekehrt, die lokale Kultur und die jeweils vorrangige Denkweise soll vollständig und unverändert in die Kirche getragen werden und deren Liturgie nach dieser Vorlage verändert werden."
Als commentaar citeren wij enkel de positie van de Kerk uit nr. 15 van 'Christus dominus', het decreet van Vaticanum II over het herderlijk ambt van de bisschoppen:
"Bij de uitoefening van hun heiligende taak zullen de bisschoppen voor ogen houden, dat zij uit de mensen zijn genomen en voor de mensen worden aangesteld ten behoeve van hun verhouding tot God, om gaven en offers op te dragen voor de zonden. De bisschoppen bezitten immers de volheid van het Wijdingssacrament. Zowel de priesters, de eveneens gewijd tot echte priesters van het nieuwe verbond om zorgzame medewerkers te kunnen zijn van het te kunnen zijn van het Episcopaat, alsook de diakens, die krachtens hun wijding tot dienstbetoon, in gemeenschap met de bisschop te en zijn priestercollege ter beschikking staan van het volk Gods, zijn in de uitoefening van hun macht afhankelijk van de bisschoppen. De bisschoppen zelf zijn dus de voornaamste beheerders van Gods geheimen, en in de hun toevertrouwde Kerk zijn zij het, die heel het liturgisch leven regelen, bevorderen en er een waakzaam oog op houden."
zaterdag, februari 13, 2010
Transsubstantiatio
Over de voorgeschiedenis van het begrip ‘transsubstantiatio’
De kerkvaders drukken de eucharistische verandering uit in termen als γίνεται (Irenaeus), μεταβολή (Cyrillus van Jeruzalem, Ambrosius), μεταστοιχείωσις (Gregorius van Nyssa), μεταρίθμεσις (Johannes Chrysostomos), μετίτεσις (Cyrillus van Alexandrië), μεταποίεσις (Johannes Damascenus), in aliud commutentur (Ambrosius).
Faustus van Riez (einde 5de eeuw) schrijft: “Nam invisibilis sacerdos visibiles creaturas in substantia corporis et sanguinis sui, verbis suis secreta potestate, convertit” (PL 67, 1053) en “in dominci corporis transire” (idem, 1056)
Een beslissende impuls ontstaat door de kritiek van Berengarius van Tours (gest. 1088). Hij is de eerste die de begrippen ‘materia’-‘forma’ en ‘subiectum’ en ‘id quod in subiecto est’, d.w.z. accident gebruikt als grondslag voor zijn ketterij. ‘Materia’ is volgens hem identiek met ‘subiectum’, ‘forma’ is het geheel van zintuiglijk waarneembare eigenschappen waarbij deze bepalend zijn voor het wezen van een ding. De zintuiglijk waarneembare eigenschappen behoren dus wezenlijk tot de substantie van een ding. Daaruit volgt dat substantie en accident niet werkelijk gescheiden kunnen worden en er dus ook geen eucharistische verandering kan zijn. Kortom, als je het brood ziet, dan IS het brood er en niet het Lichaam van Christus.
De critici van Berengarius, Lanfrancus van Bec (gest. 1089) en Guitmundus van Aversa (gest. ca. 1090-1095) bepalen de eucharistische verandering als verandering van de substantie (substantialiter transmutari), wat de Romeinse synode van 1079 noemt: ‘substantialiter converti’.
De term ‘transsubstantiatio’ wordt voor het eerst door Robertus Pullus rond 1140 gebruikt maar een schriftelijke getuigenis hebben we enkel bij Magister Rolandus rond 1155/1156. Het verkrijgt op het 4e Concilie van Lateranen in 1215 een officiële acceptatie: “Jesus Christus, cuius corpus et sanguis in sacramento altaris sub speciebus panis et vini veraciter continentur, transsubstantiatis pane in corpus, et vino in sanguinem potestate divina” (DS 430).
De filosofische en theologische verheldering levert in de 12e eeuw twee richtingen op wat betreft het verstaan van de eucharistische verandering als verandering van substantie.
1/Petrus Cantor (gest. 1197): substantie is de materie als drager van de vorm; de verandering betreft het materiële deel terwijl de substantiële vorm, d.i. de wezenseigenschappen en de accidenten, blijven bestaan.
2/Alanus van Lille (gest. 1202): substantie is het geheel van materie en vorm; de verandering betreft dit geheel waarbij de accidenten blijven bestaan.
Onder invloed van een grondigere lectuur van Aristoteles zal de tweede richting zich doorzetten en reeds vóór Thomas van Aquino bij Alexander van Hales (gest. 1245, Glossa op de Sententiae van Lombardus 1223-1227) en Albertus Magnus (gest. 1280, Commentaar op de Sententiae 1249) gedefinieerd worden: “in sacramento isto est transmutatio, quae proprie transsubstantiatio vocatur, eo quod est a tota substantia rei in totam substantiam rei alterius, hoc est a tota substantia panis et vini in totam substantiam corporis et sanguinis Iesu Christi quantum ad formam substantialem et materiam, et desinit totam compositum panis et vini quantum ad substantialia” (IV Sent. d. 11, a. 1 ed. Borgnet 29, 266)
Op te merken zij tot slotte dat in de ‘Professio fidei’ van de Byzantijnse keizer Michael Palaeologus (niet te verwarren met Manuel II Palaeologus, geciteerd door Paus Benedictus te Regensburg) op het Concilie van Lyon II in 1274, waardoor een korststondige eenheid van de Griekse en Latijnse Kerk gerealiseerd werd, staat: “quod in ipso sacramento panis vere transsubstantiatur in corpus et vinum in sanguinem Domini nostri Iesu Christi” (DS 465).
Wat betreft de objectie dat het hier een ongeoorloofd gebruik betreft van heidense (Aristoteles) begrippen, toegepast in de ‘duistere middeleeuwen’ is een (al te) gemakkelijk antwoord dat hetzelfde geldt voor Incarnatie en Triniteit.
Meer to the point is weld at de Kerk een wijsgerige terminologie gebruikt om een ontegensprekelijke waarheid uit te drukken. Weliswaar is een verdere reflectie mogelijk maar de Kerk heeft gedefinieerd dat wat er gebeurd “het meest gepast” (aptissime) uitgedrukt wordt door het begrip ‘transsubstantiatie’. (Concilie van Trente, DS 884).
Veel van de huidige kritiek is in feite een heropwarmen van de Synode van Pistoia (1786) die aan de geloofsleer van transsubstantiatie verweet dat het een “scholastieke kwestie” (quasi ageretur de quaestione mere scholastica) betrof. Hierop antwoorde Pius VI echter dat alle gelovigen dienen onderricht te worden in deze geloofskwestie. Dit werd nog eens herhaald door Paulus VI in de encycliek Mysterium Fidei (1965): transsubstantiatie mag niet vervangen worden of gedevalueerd (de context is hier de opkomst van ‘transfinalisatie’ en ‘transsignificatie’). Over de veroordeling van de Synode (de eigenlijke inspiratie van de aanhangers van de 'geest' van het Concilie) inzake de liturgie zie Mediator Dei van Pius XII.
De kerkvaders drukken de eucharistische verandering uit in termen als γίνεται (Irenaeus), μεταβολή (Cyrillus van Jeruzalem, Ambrosius), μεταστοιχείωσις (Gregorius van Nyssa), μεταρίθμεσις (Johannes Chrysostomos), μετίτεσις (Cyrillus van Alexandrië), μεταποίεσις (Johannes Damascenus), in aliud commutentur (Ambrosius).
Faustus van Riez (einde 5de eeuw) schrijft: “Nam invisibilis sacerdos visibiles creaturas in substantia corporis et sanguinis sui, verbis suis secreta potestate, convertit” (PL 67, 1053) en “in dominci corporis transire” (idem, 1056)
Een beslissende impuls ontstaat door de kritiek van Berengarius van Tours (gest. 1088). Hij is de eerste die de begrippen ‘materia’-‘forma’ en ‘subiectum’ en ‘id quod in subiecto est’, d.w.z. accident gebruikt als grondslag voor zijn ketterij. ‘Materia’ is volgens hem identiek met ‘subiectum’, ‘forma’ is het geheel van zintuiglijk waarneembare eigenschappen waarbij deze bepalend zijn voor het wezen van een ding. De zintuiglijk waarneembare eigenschappen behoren dus wezenlijk tot de substantie van een ding. Daaruit volgt dat substantie en accident niet werkelijk gescheiden kunnen worden en er dus ook geen eucharistische verandering kan zijn. Kortom, als je het brood ziet, dan IS het brood er en niet het Lichaam van Christus.
De critici van Berengarius, Lanfrancus van Bec (gest. 1089) en Guitmundus van Aversa (gest. ca. 1090-1095) bepalen de eucharistische verandering als verandering van de substantie (substantialiter transmutari), wat de Romeinse synode van 1079 noemt: ‘substantialiter converti’.
De term ‘transsubstantiatio’ wordt voor het eerst door Robertus Pullus rond 1140 gebruikt maar een schriftelijke getuigenis hebben we enkel bij Magister Rolandus rond 1155/1156. Het verkrijgt op het 4e Concilie van Lateranen in 1215 een officiële acceptatie: “Jesus Christus, cuius corpus et sanguis in sacramento altaris sub speciebus panis et vini veraciter continentur, transsubstantiatis pane in corpus, et vino in sanguinem potestate divina” (DS 430).
De filosofische en theologische verheldering levert in de 12e eeuw twee richtingen op wat betreft het verstaan van de eucharistische verandering als verandering van substantie.
1/Petrus Cantor (gest. 1197): substantie is de materie als drager van de vorm; de verandering betreft het materiële deel terwijl de substantiële vorm, d.i. de wezenseigenschappen en de accidenten, blijven bestaan.
2/Alanus van Lille (gest. 1202): substantie is het geheel van materie en vorm; de verandering betreft dit geheel waarbij de accidenten blijven bestaan.
Onder invloed van een grondigere lectuur van Aristoteles zal de tweede richting zich doorzetten en reeds vóór Thomas van Aquino bij Alexander van Hales (gest. 1245, Glossa op de Sententiae van Lombardus 1223-1227) en Albertus Magnus (gest. 1280, Commentaar op de Sententiae 1249) gedefinieerd worden: “in sacramento isto est transmutatio, quae proprie transsubstantiatio vocatur, eo quod est a tota substantia rei in totam substantiam rei alterius, hoc est a tota substantia panis et vini in totam substantiam corporis et sanguinis Iesu Christi quantum ad formam substantialem et materiam, et desinit totam compositum panis et vini quantum ad substantialia” (IV Sent. d. 11, a. 1 ed. Borgnet 29, 266)
Op te merken zij tot slotte dat in de ‘Professio fidei’ van de Byzantijnse keizer Michael Palaeologus (niet te verwarren met Manuel II Palaeologus, geciteerd door Paus Benedictus te Regensburg) op het Concilie van Lyon II in 1274, waardoor een korststondige eenheid van de Griekse en Latijnse Kerk gerealiseerd werd, staat: “quod in ipso sacramento panis vere transsubstantiatur in corpus et vinum in sanguinem Domini nostri Iesu Christi” (DS 465).
Wat betreft de objectie dat het hier een ongeoorloofd gebruik betreft van heidense (Aristoteles) begrippen, toegepast in de ‘duistere middeleeuwen’ is een (al te) gemakkelijk antwoord dat hetzelfde geldt voor Incarnatie en Triniteit.
Meer to the point is weld at de Kerk een wijsgerige terminologie gebruikt om een ontegensprekelijke waarheid uit te drukken. Weliswaar is een verdere reflectie mogelijk maar de Kerk heeft gedefinieerd dat wat er gebeurd “het meest gepast” (aptissime) uitgedrukt wordt door het begrip ‘transsubstantiatie’. (Concilie van Trente, DS 884).
Veel van de huidige kritiek is in feite een heropwarmen van de Synode van Pistoia (1786) die aan de geloofsleer van transsubstantiatie verweet dat het een “scholastieke kwestie” (quasi ageretur de quaestione mere scholastica) betrof. Hierop antwoorde Pius VI echter dat alle gelovigen dienen onderricht te worden in deze geloofskwestie. Dit werd nog eens herhaald door Paulus VI in de encycliek Mysterium Fidei (1965): transsubstantiatie mag niet vervangen worden of gedevalueerd (de context is hier de opkomst van ‘transfinalisatie’ en ‘transsignificatie’). Over de veroordeling van de Synode (de eigenlijke inspiratie van de aanhangers van de 'geest' van het Concilie) inzake de liturgie zie Mediator Dei van Pius XII.
vrijdag, februari 05, 2010
Prof. Manfred Hauke over Medjugorje
Dogmaticus en Marioloog Manfred Hauke is in Die Tagespost zeer kritisch over Medjugorje.
Zo zegt hij ondermeer:
"Guadalupe, Lourdes und Fatima zeichnen sich demnach aus durch eine sehr begrenzte Zahl der Marienerscheinungen, durch eine klar konturierte Botschaft, durch die von der Kirche anerkannte Heiligkeit der Seher und durch die beeindruckende Bestätigung aufgrund offenkundiger Wunder. Demgegenüber stellt sich das Phänomen Medjugorje anders dar: Die Zahl der angeblichen Erscheinungen dürfte über 40 000 umfassen; die damit verbundenen Botschaften sind überaus zahlreich und werfen manche kritische Fragen auf; was die Glaubwürdigkeit der Seher anbetrifft, so gibt es in einigen Fällen die Trübung durch das Phänomen der nachweislichen Lüge; ein kirchlich anerkanntes Wunder existiert nicht; die von den Sehern angekündigten Wunderzeichen zur Beglaubigung Medjugorjes sind bislang nicht eingetroffen."
"Gute Früchte allein sind noch keine Bestätigung für den übernatürlichen Ursprung eines visionären Phänomens. In der Medizin bringt auch die Placebo-Therapie mitunter gute Erfolge, die aber nicht dem Medikament als solchem zu verdanken sind. Und selbst an einem Ort, an dem Betrug geschieht oder sogar der Teufel wirkt, ist es möglich, dass die göttliche Gnade wirkt und Menschen sich bekehren und zu Gott finden. Bei den Kriterien für die übernatürliche Glaubwürdigkeit von Marienerscheinungen sind die Früchte mit der Betrachtung des Phänomens selbst und der Bestätigung durch Wunder zu verbinden. In Medjugorje gibt es im übrigen nicht nur gute Früchte, sondern auch eine ganze Anzahl negativer Folgen, die mit dem Phänomen der Erscheinungen verbunden sind. Dazu gehört die Ermunterung an zwei Franziskanerpatres, die von der Seherin Vizka im Namen der „Gospa“ vorgenommen wurde, sich den kanonisch legitimen Anordnungen des Ortsbischofs bezüglich ihres pastoralen Einsatzes zu widersetzen. Auf die wiederholten Aufforderungen der „Gospa“ zum Ungehorsam (13mal) reagierte der damalige Bischof Zanic, der anfänglich dem Phänomen Medjugorje zugeneigt war, mit sehr verständlicher Ablehnung."
"Tomislav Vlasic, der 1981–1988 in Medjugorje wirkte, wurde 2008 durch den Heiligen Stuhl von seinen priesterlichen Pflichten entbunden. Zur Begründung erwähnt die Glaubenskongregation unter anderem Vergehen gegen das sechste Gebot, verschlimmert durch angebliche „mystische Motivationen“. Der Pater hatte in der Tat, unter Berufung auf die Einsprechung durch die „Gospa“ und die Seherin Marija Pavlovic, eine „mystische Ehe“ mit einer Dame aus Deutschland geführt im Rahmen einer gemischten religiösen Gemeinschaft. Diese seltsame Verquickung zwischen persönlichen Neigungen und Mystizismus hat eine längere Vorgeschichte: 1976, also schon vor seinem Einsatz in Medjugorje, schwängerte der Pater eine Ordensfrau in einer gemischten „franziskanischen Gemeinschaft“, schickte sie dann mit frommen Sprüchen nach Deutschland und verleugnete seine Vaterschaft. Dieser Fall wurde 1984 Bischof Zanic und Kardinal Ratzinger bekannt. Ausgerechnet Vlasic brachte von einem charismatischen Kongress in Rom die ihm zugesprochene „Weissagung“ nach Medjugorje mit (6. Mai 1981): „Fürchte dich nicht, ich werde euch meine Mutter senden“. Von Vlasic, so behauptete dabei eine irische Charismatikerin, würden Ströme lebendigen Wassers ausgehen. Der Einfluss einer solchen Gestalt auf die Anfangszeit des Phänomens Medjugorje stellt eine Fülle von kritischen Fragen. Schwerwiegende moralische Vorwürfe werden auch gegen Zovko vorgebracht, den Pfarrer der Anfangsmonate und langjährigen geistlichen Betreuer der Sehergruppe (E.M. Jones, Der Medjugorje-Betrug, 2001)."
"Für den Teufel ist es kein Problem, beispielsweise Statuen zum Weinen zu bringen, Ekstasen und Stigmata hervorzurufen, Fotoapparate zu manipulieren, in Zungen reden zu lassen oder wunderbare Gerüche zu erzeugen. Aufgrund seiner überragenden Kenntnisse der natürlichen Welt kann er in begrenztem Maße auch Aussagen über die Zukunft tätigen, wobei die Wirkkraft der gegenwärtig erkennbaren Faktoren weitergedacht wird. Er kann auch Verborgenes offenbaren, das dem Menschen nicht bekannt ist (mit Ausnahme der Geheimnisse des menschlichen Inneren)."
"Unter den sogenannten zehn Geheimnissen, worüber die Seher nur Andeutungen machen, erwähnen sie als Bestätigung für die Marienerscheinungen ein dauerhaftes und sichtbares Zeichen auf dem Berg der ersten Erscheinung. Die Erfüllung dieses bereits 1981 angekündigten Zeichens steht auch nach fast dreißig Jahren noch aus, ganz im Unterschied etwa zu Guadalupe und Fatima, wo im Erscheinungsjahr selbst ein offenkundiges Zeichen auftrat (das Bild der Gottesmutter auf der „Tilma“ beziehungsweise das Sonnenwunder). Von der einschlägigen Forschung wird als Problem erwähnt die Filtrierung der „Botschaften“ durch die Seher beziehungsweise die damit verbundenen Priester. Die problematischen Aussagen sind oft nur durch entlegene Publikationen der kritischen Quellenforschung bekannt (zum Teil nur auf Kroatisch, Englisch und Französisch) und werden dem breiten Publikum vorenthalten."
"Vor allem in der Anfangszeit des Phänomens gab es einige sehr seltsame Mitteilungen. Nach einem Tonbandprotokoll vom 30. Juni 1981 kündigten die Seher an, nach der Aussage der „Gospa“ sei in drei Tagen (am 3. Juli) das Ende der Erscheinungen, die dann aber weitergingen."
"So schrieb Pater Vlasic am 8.5.1982 in die von ihm verfasste Chronik, nach Aussage der „Gospa“ seien die Heiligen im Himmel nicht nur mit der Seele anwesend, sondern auch mit dem Leib. Hier zeigt sich die heute weit verbreitete, aber von der Kirche verurteilte Irrlehre von der Auferstehung im Tode, worin die Erwartung der zukünftigen Auferstehung bei der Wiederkunft Christi zunichte gemacht wird. Mit anderen Worten: Neben einer Fülle von katechetischen Selbstverständlichkeiten, die sich wesentlich gehaltvoller in der Bibel und im Katechismus finden, enthalten die Botschaften Elemente, die klar gegen einen übernatürlichen Ursprung des Phänomens sprechen."
"Wo das Außergewöhnliche von Visionen zum regelmäßigen, gar alltäglichen Normalfall wird und „Monatsbotschaften“ der Gottesmutter im vorhinein in Radioprogrammen angekündigt werden, ist Skepsis angebracht. Eine Überfülle von Mitteilungen ist typisch für spiritistische Phänomene"
"Wenn nicht endlich die Kirche selbst die Eiterbeule aufsticht, die mit Medjugorje verbunden ist, dann werden kirchenfeindliche Kreise dies besorgen, und zwar mit Wonne. Und dann könnte die Duldsamkeit bezüglich der Medjugorjebegeisterung zum Bumerang werden, der die Kirche von innen her angreift, dann nämlich, wenn die zuvor mit dem bosnischen „Wallfahrtsort“ verbundenen und schließlich enttäuschten Kreise sich gegen den Glauben und die Kirche wenden sollten. Und das könnte auch erklären, dass der Teufel bei seinem Treiben in Medjugorje „gute Früchte“ in Kauf nimmt: wenn er dann nämlich am Ende einen weitaus größeren Schaden für die Kirche hervorrufen kann. Die pastorale Liebe darf nicht getrennt werden von der Liebe zur Wahrheit."
Zo zegt hij ondermeer:
"Guadalupe, Lourdes und Fatima zeichnen sich demnach aus durch eine sehr begrenzte Zahl der Marienerscheinungen, durch eine klar konturierte Botschaft, durch die von der Kirche anerkannte Heiligkeit der Seher und durch die beeindruckende Bestätigung aufgrund offenkundiger Wunder. Demgegenüber stellt sich das Phänomen Medjugorje anders dar: Die Zahl der angeblichen Erscheinungen dürfte über 40 000 umfassen; die damit verbundenen Botschaften sind überaus zahlreich und werfen manche kritische Fragen auf; was die Glaubwürdigkeit der Seher anbetrifft, so gibt es in einigen Fällen die Trübung durch das Phänomen der nachweislichen Lüge; ein kirchlich anerkanntes Wunder existiert nicht; die von den Sehern angekündigten Wunderzeichen zur Beglaubigung Medjugorjes sind bislang nicht eingetroffen."
"Gute Früchte allein sind noch keine Bestätigung für den übernatürlichen Ursprung eines visionären Phänomens. In der Medizin bringt auch die Placebo-Therapie mitunter gute Erfolge, die aber nicht dem Medikament als solchem zu verdanken sind. Und selbst an einem Ort, an dem Betrug geschieht oder sogar der Teufel wirkt, ist es möglich, dass die göttliche Gnade wirkt und Menschen sich bekehren und zu Gott finden. Bei den Kriterien für die übernatürliche Glaubwürdigkeit von Marienerscheinungen sind die Früchte mit der Betrachtung des Phänomens selbst und der Bestätigung durch Wunder zu verbinden. In Medjugorje gibt es im übrigen nicht nur gute Früchte, sondern auch eine ganze Anzahl negativer Folgen, die mit dem Phänomen der Erscheinungen verbunden sind. Dazu gehört die Ermunterung an zwei Franziskanerpatres, die von der Seherin Vizka im Namen der „Gospa“ vorgenommen wurde, sich den kanonisch legitimen Anordnungen des Ortsbischofs bezüglich ihres pastoralen Einsatzes zu widersetzen. Auf die wiederholten Aufforderungen der „Gospa“ zum Ungehorsam (13mal) reagierte der damalige Bischof Zanic, der anfänglich dem Phänomen Medjugorje zugeneigt war, mit sehr verständlicher Ablehnung."
"Tomislav Vlasic, der 1981–1988 in Medjugorje wirkte, wurde 2008 durch den Heiligen Stuhl von seinen priesterlichen Pflichten entbunden. Zur Begründung erwähnt die Glaubenskongregation unter anderem Vergehen gegen das sechste Gebot, verschlimmert durch angebliche „mystische Motivationen“. Der Pater hatte in der Tat, unter Berufung auf die Einsprechung durch die „Gospa“ und die Seherin Marija Pavlovic, eine „mystische Ehe“ mit einer Dame aus Deutschland geführt im Rahmen einer gemischten religiösen Gemeinschaft. Diese seltsame Verquickung zwischen persönlichen Neigungen und Mystizismus hat eine längere Vorgeschichte: 1976, also schon vor seinem Einsatz in Medjugorje, schwängerte der Pater eine Ordensfrau in einer gemischten „franziskanischen Gemeinschaft“, schickte sie dann mit frommen Sprüchen nach Deutschland und verleugnete seine Vaterschaft. Dieser Fall wurde 1984 Bischof Zanic und Kardinal Ratzinger bekannt. Ausgerechnet Vlasic brachte von einem charismatischen Kongress in Rom die ihm zugesprochene „Weissagung“ nach Medjugorje mit (6. Mai 1981): „Fürchte dich nicht, ich werde euch meine Mutter senden“. Von Vlasic, so behauptete dabei eine irische Charismatikerin, würden Ströme lebendigen Wassers ausgehen. Der Einfluss einer solchen Gestalt auf die Anfangszeit des Phänomens Medjugorje stellt eine Fülle von kritischen Fragen. Schwerwiegende moralische Vorwürfe werden auch gegen Zovko vorgebracht, den Pfarrer der Anfangsmonate und langjährigen geistlichen Betreuer der Sehergruppe (E.M. Jones, Der Medjugorje-Betrug, 2001)."
"Für den Teufel ist es kein Problem, beispielsweise Statuen zum Weinen zu bringen, Ekstasen und Stigmata hervorzurufen, Fotoapparate zu manipulieren, in Zungen reden zu lassen oder wunderbare Gerüche zu erzeugen. Aufgrund seiner überragenden Kenntnisse der natürlichen Welt kann er in begrenztem Maße auch Aussagen über die Zukunft tätigen, wobei die Wirkkraft der gegenwärtig erkennbaren Faktoren weitergedacht wird. Er kann auch Verborgenes offenbaren, das dem Menschen nicht bekannt ist (mit Ausnahme der Geheimnisse des menschlichen Inneren)."
"Unter den sogenannten zehn Geheimnissen, worüber die Seher nur Andeutungen machen, erwähnen sie als Bestätigung für die Marienerscheinungen ein dauerhaftes und sichtbares Zeichen auf dem Berg der ersten Erscheinung. Die Erfüllung dieses bereits 1981 angekündigten Zeichens steht auch nach fast dreißig Jahren noch aus, ganz im Unterschied etwa zu Guadalupe und Fatima, wo im Erscheinungsjahr selbst ein offenkundiges Zeichen auftrat (das Bild der Gottesmutter auf der „Tilma“ beziehungsweise das Sonnenwunder). Von der einschlägigen Forschung wird als Problem erwähnt die Filtrierung der „Botschaften“ durch die Seher beziehungsweise die damit verbundenen Priester. Die problematischen Aussagen sind oft nur durch entlegene Publikationen der kritischen Quellenforschung bekannt (zum Teil nur auf Kroatisch, Englisch und Französisch) und werden dem breiten Publikum vorenthalten."
"Vor allem in der Anfangszeit des Phänomens gab es einige sehr seltsame Mitteilungen. Nach einem Tonbandprotokoll vom 30. Juni 1981 kündigten die Seher an, nach der Aussage der „Gospa“ sei in drei Tagen (am 3. Juli) das Ende der Erscheinungen, die dann aber weitergingen."
"So schrieb Pater Vlasic am 8.5.1982 in die von ihm verfasste Chronik, nach Aussage der „Gospa“ seien die Heiligen im Himmel nicht nur mit der Seele anwesend, sondern auch mit dem Leib. Hier zeigt sich die heute weit verbreitete, aber von der Kirche verurteilte Irrlehre von der Auferstehung im Tode, worin die Erwartung der zukünftigen Auferstehung bei der Wiederkunft Christi zunichte gemacht wird. Mit anderen Worten: Neben einer Fülle von katechetischen Selbstverständlichkeiten, die sich wesentlich gehaltvoller in der Bibel und im Katechismus finden, enthalten die Botschaften Elemente, die klar gegen einen übernatürlichen Ursprung des Phänomens sprechen."
"Wo das Außergewöhnliche von Visionen zum regelmäßigen, gar alltäglichen Normalfall wird und „Monatsbotschaften“ der Gottesmutter im vorhinein in Radioprogrammen angekündigt werden, ist Skepsis angebracht. Eine Überfülle von Mitteilungen ist typisch für spiritistische Phänomene"
"Wenn nicht endlich die Kirche selbst die Eiterbeule aufsticht, die mit Medjugorje verbunden ist, dann werden kirchenfeindliche Kreise dies besorgen, und zwar mit Wonne. Und dann könnte die Duldsamkeit bezüglich der Medjugorjebegeisterung zum Bumerang werden, der die Kirche von innen her angreift, dann nämlich, wenn die zuvor mit dem bosnischen „Wallfahrtsort“ verbundenen und schließlich enttäuschten Kreise sich gegen den Glauben und die Kirche wenden sollten. Und das könnte auch erklären, dass der Teufel bei seinem Treiben in Medjugorje „gute Früchte“ in Kauf nimmt: wenn er dann nämlich am Ende einen weitaus größeren Schaden für die Kirche hervorrufen kann. Die pastorale Liebe darf nicht getrennt werden von der Liebe zur Wahrheit."
donderdag, februari 04, 2010
Studeren om te leren bidden
De Dominicaanse theoloog Romanus Cessario, werkzaam aan het St. John's Seminary in Boston, hield voor de seminaristen op het feest van Sint-Thomas van Aquino een schitterende preek.
Hier zijn enkele uittreksels waar ook onze seminaristen hun voordeel mee kunnen doen. Voor de gehele tekst, klik hier.
"Why does St. Thomas find a place in our chapel among the Doctors of the Church? The answer is easy. He is the first teacher of Catholic doctrine after the patristic period to receive officially, in 1567, the title, Doctor of the Church. Pope St. Pius V, another Dominican, made this innovation. He of course had studied closely the works of Aquinas. Pope Pius knew that Aquinas was a carrier of the Tradition, and that the Protestants were wrong to reject him."
"Ordinarily on the feast of St. Thomas, one encourages seminarians to take study seriously. It is not an accident that the Church arranges seminary formation around the program of intellectual formation. Study is what the seminarian should spend most of his time doing. To make this claim is not to assert a partisan view about the so-called pillars of formation. Professors favor intellectual formation. What else is new? It is rather to reach back to the quite Thomist approach to contemplation and study that dominated the reform movement in the sixteenth century-the same period that witnesses Aquinas made a Doctor of the Church. It was a movement instigated at the Council of Trent, which, as Father Guy Bedouelle observes, "agreed to conjoin doctrine and discipline, theology and practice, contemplation and action, and perhaps-even if this seems paradoxical to some-the temporal and the spiritual." In short, a reform that took up the deeply Catholic intuitions that Aquinas enshrined in his large corpus of writing. No either-or approach for us. Faith or works? Scripture or Tradition? Grace or sacraments? The Catholic outlook on Christian life is always "both-and." The history of Catholic theology since the sixteenth century confirms that "both-and" theology is a difficult subject to master. But master it the priest must. To cite some examples: Forgiveness andand causes. Christ, God and man. The Church, human and divine. The priest, John, Joe, Jim and another Christ. The list goes on.
Study for the Catholic priest remains a contemplative act. We do not read theology books to discover the knack of doing this or that, we do not ponder divine truth so that we can acquit ourselves of professional responsibilities, we do not undertake study even to develop the high-end skills of management or technology. We study so we can pray. The study of theology and the practice of contemplative prayer flow from the one and the same act of divine faith whereby we accept the Truth about God. For the priest, contemplative study provides the inexhaustible and irreplaceable source of everything that he does. No short cuts are available. No one is exempt. The Church developed a Latin adage to capture this basic truth of priestly formation. Nemo potest dare quod non habet. You can't give what you do not have."
"For the Catholic priest, especially the diocesan priest, the separation of study and prayer brings catastrophic results. No one more than the priest needs the experience of contemplative study. The reason is the Headship that the Church confides to the priest. The priest is not ordained to see about the practical details of programs and everyday activities. He is ordained to preach from the abundance of his heart. The only way that the priest's heart obtains the abundance of divine truth that the world needs so desperately is through the prayerful study of divine truth. He needs to absorb it, to penetrate it, to make it his own, like breathing in and breathing out. St. Thomas recognized that study does not come easy. Like every good action, study requires a virtuous formation to ensure that our study achieves the desired effect. In fact, St. Thomas took the time to give advice to a certain confrere, a Brother John, on how to study. The text has come down to us. The final admonitions are in Aquinas's own words: "Whatever you are doing and hearing try to understand. Resolve doubts, and put whatever you can in the storeroom of your mind, like someone wanting to fill a container. Do not spend time on things beyond your grasp." Let this brotherly advice from today's Doctor urge us all on to the study of the Highest Truth."
Abonneren op:
Posts (Atom)